




- Aktivitäten
Die Schweiz zeigt sich solidarisch
Der Tag der Kranken lebt davon, dass sich möglichst viele Menschen am ersten Märzsonntag für kranke oder beeinträchtigte Menschen engagieren. Wir freuen uns über jede Aktion. Um zu zeigen, wie viele Menschen aktiv sind, publizieren wir jedes Jahr einen Überblick der Aktivitäten. Wir freuen uns über alle Gesten und Ideen!
Möchten Sie uns Ihren Beitrag melden? Dann können Sie Online unser Formular ausfüllen oder Sie schicken eine E-Mail mit den Angaben an: info@tagderkranken.ch.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über Bilder oder Textbeiträge zu Ihren Aktionen, die wir gerne unter Impressionen publizieren. Die Ansprache des/der Bundespräsident/in finden Sie hier.
Tragen Sie Ihre Aktivitäten auf unserer Website gratis ein
Alle Aktivitäten im Überblick
Verletzlich, aber stark – Humor als möglicher Begleiter
Man kann lernen, innezuhalten und das Leben aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Diese Perspektive könnte mit Humor gewürzt sein. Dadurch verleihen wir den alltäglichen Geschehnissen so etwas wie Situationskomik.
Hierfür stellt Humorcare Schweiz einen Flyer zur Verfügung, in dem eine persönliche Geschichte und Gestaltungsmöglichkeiten beschrieben werden, wie man Humor in herausfordernden Situationen anwenden könnte. Wir sind überzeugt, dass sich der Humor im Umgang miteinander steigern lässt, sofern es uns gelingt, unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Anlässlich des Tag der Kranken werden wir ab dem 05.03.2021 die Flyer in Apotheken, Drogerien, Alterszentren und anderen sozialen Organisationen in Basel und Baselland auflegen
Verletzlich, aber stark – Humor als möglicher Begleiter
Man kann lernen, innezuhalten und das Leben aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Diese Perspektive könnte mit Humor gewürzt sein. Dadurch verleihen wir den alltäglichen Geschehnissen so etwas wie Situationskomik.
Hierfür stellt Humorcare Schweiz einen Flyer zur Verfügung, in dem eine persönliche Geschichte und Gestaltungsmöglichkeiten beschrieben werden, wie man Humor in herausfordernden Situationen anwenden könnte. Wir sind überzeugt, dass sich der Humor im Umgang miteinander steigern lässt, sofern es uns gelingt, unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Anlässlich des Tag der Kranken werden wir ab dem 05.03.2021 die Flyer in Apotheken, Drogerien, Alterszentren und anderen sozialen Organisationen in Basel und Baselland auflegen
Im ganzen Kanton werden ca. 3000 Blumengrüsse an Altersheime und Spitäler verschickt.
Freiwillige des SRK Zug bringen rund 2‘200 Orchideenrispen in Heime, Spitäler, Kliniken und Spitexregionalstellen im Kanton Zug, welche von den jeweiligen Institutionen am Tag der Kranken an ihre Bewohner, Patienten und Kunden abgegeben werden.
In der Rehaklinik Bellikon erhalten alle Patientinnen und Patienten eine Grusskarte mit einer Köstlichkeit. Auf der Karte ist ein Link angegeben - zu 3 Postkartensujets - die zur Auswahl stehen und an ihre Liebsten elektronisch versendet werden können.
Sur tous nos sites de l'HRC un dessert exceptionnel accompagné d'une carte avec un mot de l'ensemble du personnel sera distribué sur les plateaux repas.
Sur tous nos sites de l'HRC un dessert exceptionnel accompagné d'une carte avec un mot de l'ensemble du personnel sera distribué sur les plateaux repas.
Sur tous nos sites de l'HRC un dessert exceptionnel accompagné d'une carte avec un mot de l'ensemble du personnel sera distribué sur les plateaux repas.
In der Privatklinik Lindberg erhalten alle Patientinnen und Patienten am Tag der Kranken eine spezielle Grusskarte mit einem Schokoladenherz auf dem Frühstückstablett.
Wir werden dieses Jahr zum Tag der Kranken etwas beisteuern, allerdings aufgrund der geltenden Einschränkungen/Massnahmen im Spital nicht mit einem Gottesdienst, sondern zusammen mit unserer katholischen Seelsorge, welche Besuche bei den Kranken machen wird und mit einer Geste in Form einer Karte und einer kleinen Aufmerksamkeit aus der Küche.
Wir verteilen wiederum einen Monat lang kleine Honiggläser mit einer Grusskarte von uns an unsere Klient/innen und haben diese Möglichkeit auch der Spitex Luzern, dem Blindenvorsorgeverein und Pro Senectute angeboten. Insgesamt verteilen wir zwischen dem 15.2 und dem 15.3 ca. 500 Geschenke in der Region Luzern.
Auch in diesem Jahr werden wir im Zeichen der Verbundenheit mit den Menschen, die krank sind, Blumen verteilen. Die Spitex Uri wird 130 Blumengrüsse an ihre Klientinnen und Klienten verteilen. Je 20 Blumengrüsse verteilen die Mitarbeiterinnen des Entlastungdiensts sowie Freiwillige des Besuchs- und Begleitdiensts an weitere Klientinnen und Klienten. An die Alters- und Pflegeheime, Behinderteninstitutionen sowie das Tagesheim der Pro Senectute verteilen drei Freiwillige des SRK Uri 13 Blumenschalen.
Der Tag der Kranken wird auch in der Spitex Biel-Bienne Regio besonders gefeiert: die Klientinnen und Klienten erhalten jeweils ein Geschenk, das ihnen hoffentlich eine kleine Freude in den Alltag bringt.
An diesem Tag beschenken wir unsere Klientinnen und Klienten mit einem Gläschen feinster Konfitüre.
In unseren Spitälern ist jeder Tag ein Tag der Kranken, denn unsere ganze Aufmerksamkeit gehört unseren Patientinnen und Patienten. Um jedoch den 7. März 2021 herauszuheben, erhalten alle stationären Patientinnen und Patienten an diesem Tag eine hausgemachte Süssigkeit und eine persönliche Karte.
Das Kantonsspital Uri beschenkt unsere Patienten am "Tag der Kranken" mit einem Gutschein-Säckli aus unserer Cafeteria und einem Gute-Besserungs-Gruss.
Der Samariterverein Alterswil kann das traditionelle Lotto im Alters- und Pflegeheim in Tafers leider nicht durchführen, deshalb bastelt der Verein für die Heimbewohner der Alters-und Pflegeheime St.Martin und Maggenberg Kleeblätter mit guten Wünschen und einem Schoggikäfer.
Ein wünderschönes und fröhliches Konzert mit Musik für Querflöte und Klavier. Das Duo Rahbarbara spielt die Suite Antique von John Rutter.
In der Klinik St. Anna erhalten die Patientinnen und Patienten am Tag der Kranken eine Karte und feine Knusperpralinés.
Gottesdienst in der Klinik Bethanien in Zürich zum Motto "verletzlich, aber stark". Leitung: Pfarrer Hanspeter Minder